Du betrachtest gerade Weltmeisterliches Handwerk

Weltmeisterliches Handwerk

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Am Rande des SPD Bundesparteitages organisierte der Zentralverband des deutschen Baugewerbes einen Stand. Mit vor Ort waren auch Janis Gerster, der Weltmeister im Fliesenlegen und Alexander Bruns, der amtierende Weltmeister der Zimmerer. Wir hatten einen tollen Austausch über die Bedeutung des Handwerks und die Besonderheit unseres deutschen dualen Ausbildungswesens. Für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland sind innovative und kreative Handwerkerinnen und Handwerker ausschlaggebend. Der Meistertitel spielt im Handwerk eine wichtige Rolle, da er AbsolventInnen unterschiedlichste wirtschaftliche und berufliche Entfaltungsmöglichkeiten eröffnet. Finanzielle Hindernisse sollen jungen Menschen die Ausbildung und den Weg zum Meister nicht verbauen. Dafür setzt sich die SPD mit dem neuen Aufstiegs-BAföG ein. Höhere Zuschüsse zu Prüfungs- und Lehrgangskosten, geringere Gebühren für bestandene Prüfungen sowie die komplette Übernahme der Unterhaltskosten während einer Vollzeitmaßnahme erleichtern künftig die Entscheidung, eine Aufstiegsfortbildung aufzunehmen. Die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Weiterbildung rückt damit in den Vordergrund und stellt die Aufstiegschancen vieler Berufstätiger sehr viel besser. 

Auch kommt mit der Wiedereinführung der Meisterpflicht eine im Koalitionsvertrag verankerte wichtige Reformation der Handwerksordnung. Der Meisterbrief bietet die Grundlage zur Sicherung von Qualitätsarbeit, Leistungsfähigkeit, Verbraucherschutz und Innovationskraft im deutschen Handwerk. Auch wird der Nachwuchs an qualifizierten Fachkräften durch die hochwertige Aus- und Weiterbildung zum Meister sichergestellt. Dass mit Alexander Bruns ein echter Derkhemer Bu den Weltmeistertitel innehat, freut mich natürlich besonders.

ZDB / SPD Bundesparteitag 2019 am 06.-08.12.2019 im CityCube Berlin Foto: Claudius Pflug